So versorgen wir Münster mit Strom

Wir powern auch für die Energiewende

Häufig bleibt es unsichtbar, doch das Stromnetz von Münster erstreckt sich über die riesige Fläche von 303 Quadratkilometern. Neben der täglichen Versorgung mit Strom ist es für die Energiewende von zentraler Bedeutung. Schließlich fließt immer mehr Ökostrom aus einer wachsenden Anzahl von Photovoltaik-Anlagen zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Im gesamten Stadtgebiet von Münster verteilen wir den elektrischen Strom auf drei verschiedenen Spannungsebenen. Zehn Umspannwerke verknüpfen unser lokales Stromnetz mit dem vorgelagerten Netz von Westnetz. Durch rund 4.700 Kilometer Mittel- und Niederspannungskabel fließt der Strom direkt in die heimischen Steckdosen. Dabei sorgen wir für eine hohe Versorgungssicherheit mit sehr geringen Ausfallzeiten. In Münster liegen diese weit unterhalb des Bundesdurchschnitts.

Ein Ingenieur in Arbeitsschutzkleidung bei der Wartung von Solarmodulen mit digitalem Tablet auf einer Photovoltaik-Aufdachanlage. | © Getty Images

Ob Balkonkraftwerk, Wärmepumpe oder eine Wallbox für das Elektroauto - als zuständiger Netzbetreiber schließen wir sowohl verbrauchende wie einspeisende Einheiten in der Nieder- und Mittelspannungsebene an.

Damit unser Stromnetz fit ist für die wachsenden Anforderungen der Energie- und Wärmewende, optimieren und verstärken wir laufend die Netzstrukturen. Grundlage dafür ist ein vorausschauendes und umfassendes Asset-Management des Stromnetzes sowie durchdachte Pläne für den weiteren Ausbau.

Grund- und Ersatzversorgung

Gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist jenes Energieversorgungsunternehmen der Grundversorger, das die meisten Haushaltskunden im Netzgebiet versorgt.

Grundversorger in unserem Netzgebiet ist bis zum 31.12.2027 die Stadtwerke Münster GmbH. Der Grundversorger ab dem 01.01.2028 wird zum 01.07.2027 ermittelt. Bis zum 30.09.2027 wird er an dieser Stelle veröffentlicht.

Mehr Wissenswertes zur Grund- und Ersatzversorgung finden Sie auf den Internetseiten des Grundversorgers.

 

Versorgungssicherheit 

Grundsätzliche Informationen zur Versorgungssicherheit u.a mit Strom haben wir hier für Sie bereitgestellt

  

Weitere Informationen zu Netzentgelten, Verträgen und Verlustenergie-Ausschreibungen bieten Ihnen die Marktpartnerinformationen.

Versorgungsgebiet Strom Stadtnetze Münster.pdf 
 

Eckdaten des Versorgungsgebiets

Einwohner im Versorgungsgebiet:
Einwohner_innen Münster: 321.421

Quelle: Einwohnermeldeamt der Stadt Münster        
 

Versorgungsgebiet Fläche:
Fläche Versorgungsgebiet: 303 km²
versorgte Fläche: 90 km²

Quelle: Stadt Münster für das Jahr 2022

Stromkreislängen

Freileitungen:           

Mittelspannung: 1 km
Niederspannung mit Hausanschlussleitungen: 69 km
 

Kabelleitungen:

Hochspannung: 1 km
Mittelspannung: 1.491 km
Niederspannung mit Hausanschlussleitungen: 3.192 km
 

Installierte Leistung der Umspannebenen: 

HS/MS: 783.000 kVA
MS/NS: 685.806 kVA
 

Anzahl der Entnahmestellen der Letztverbraucher: 

HS/MS: 2
Mittelspannung: 841
Mittelspannung/Niederspannung: 0
Niederspannung: 212.017
 

Entnommene Jahresarbeit aus dem vorgelagerten Netz:

entnommene Jahresarbeit: 689.491 MWh
 

Entnommene Jahresarbeit pro Netz- und Umspannebene:    

Mittelspannung: 509.889 MWh
Umspannung Mittelspannung/Niederspannung: 0 MWh
Niederspannung: 616.938 MWh

 

Allgemeine Zahlen

Einwohner im Versorgungsgebiet:

Münster: 322.715 Einwohner

Versorgungsgebiet Fläche:

Fläche des Versorgungsgebiets: 303 km²
davon versorgte Fläche: 90 km²

Netzorientierte Steuerung:

Vereinbarung gem. § 14a (1) S.1 zur netzorientierten Steuerung: 1 Stück

Intelligente Messsysteme bei Netzanschlüssen:

in Niederspannung vorhandene intelligente Messsysteme: 1.079 Stück

Netzanschlüsse ohne Durchführung:

länger als drei Monate:
Hochspannung: 0 Stück
Mittelspannung: 0 Stück
Niederspannung: 0 Stück

länger als sechs Monate:
Hochspannung: 0 Stück
Mittelspannung: 0 Stück
Niederspannung: 0 Stück

Jahreshöchstlast:

Jahreshöchstlast in der Mittelspannung: 206 MW
Zeitpunkt: 11.12.2024, 12:15 Uhr

Jahreshöchstlast in der Niederspannung: 124 MW
Zeitpunkt: 16.01.2024, 17:45 Uhr

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Niederspannung 2024.xlsx

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Mittelspannung 2024.xlsx

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Mittelspannung/Niederspannung 2024.xlsx

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Hochspannung/Mittelspannung 2024.xlsx

 

Lastprofilkunden/Restlastkurve:

Summenlast nicht leistungsgemessener Kunden: 514.401 MWh

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Restganglinie Gesamt 2024.xlsx
 

Höchstentnahmelast und Bezug aus der vorgelagerten Netzebene:

Bezug aus der vorgelagerten Netzebene: 689.491 MWh
Höchstentnahmelast aus der vorgelagerten Netzebene: 175 MW

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung aus vorgelagertem Netz 2024.xlsx
 

Einspeisungen pro Spannungsebene:

Mittelspannung: 141 MW
Niederspannung: 51 MW

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung dezentrale Einspeisung Mittelspannung 2024.xlsx

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung dezentrale Einspeisung Niederspannung 2024.xlsx



 

Netzverluste:

Summe der Netzverluste 2024: 35.649 MWh

Lastverlauf als viertelstündige Leistungsmessung Netzverluste 2024.xlsx

 

Prozentuale Verluste je Spannungsebene:

HS/MS: 0,52 %
MS: 0,75 %
MS/NS: 1,42 %
NS: 2,41 %

Bericht über den Netzzustand und die Umsetzung der Netzausbauplanung gemäß EnWG (Netzausbauplan)

https://www.vnbdigital.de/